Einsatz #58 / H1 – Damm droht zu brechen
Einsatzort | Ortsbereich Meimerhausen |
Mannschaftsstärke | 1:36 |
Eingesetzte Fahrzeuge | HLF 20/16, ELW 1, MTW, TLF 16/24, Anhänger |
Einsatzbeginn | 27.12.2023 16:43 |
Einsatzende | 28.12.2023 22:15 |
Die größte Einsatzstelle kam dann am späten Nachmittag dazu: In Meimerhausen wurde ein Deich überspühlt und drohte zu brechen. Es wurden Maßnahmen zur Sicherung eingeleitet, dann aber abgebrochen und der Fokus auf die Sicherung einer Scheune mit Dieseltank und einer Abwasserpumpstation mit Stromkasten gelegt. Hierbei wurden aus mehreren anderen Gemeinden und ebenfalls aus Salzgitter Sandsäcke zur Einsatzstelle geordert. Dessweiteren waren 2 Radlader zum Transport, ein Trakor mit Anhänger wegen des Geländes vor Ort – auch der 3. Zug der Gemeinde Freden wurde alarmiert. Kreisbrandmeister Mörke erkundete die Lage, zusammen mit den anderen Führungskräften unter Leitung von Ortsbrandmeister Florian Kiehne.
Es wurden mehrere Sandsackdämme und eine Quellkade zur Sicherung der Gebäude und Stromversorgung gebaut. Außerdem wurde die Einsatzstelle intensiv ausgeleuchtet, da die Dunkelheit sehr schnell eintrat. Hier arbeiteten Alle Hand in Hand und wiedermal war die Zusammenarbeit wirklich top! Nach intensiver Arbeit war die Sicherung nach mehreren Stunden abgeschlossen. Im Anschluss gab es noch ein leckeres Essen vom DRK Versorgungszug Hildesheim / Marienburg. Nachdem alle Fahrzeuge und Geräte wieder einsatzbereit waren, konnten wir in die Nachtruhe.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei ALLEN Kräften die uns – egal wie – unerstützt haben!
weitere Kräfte: GemBM und Stellvertreter, Abschnittsleiter und Stellvertreter, Kreisbrandmeister, Bürgermeister Freden, 3. Zug Gemeinde Freden, DRK Marienburg, diverse Fahrzeuge zum Sandsacktransport von verschiedenen Organisationen.